Am Montag 22/04 besichtigten die Schüler der 3A/B TFO die Troyer AG, den führenden Turbinenhersteller für Wasserkraftwerke. Die Schüler durften sich die einzelnen Produktionsbereiche des Betriebes anschauen und den Weg einer Turbine vom Rohmaterial zum fertigen Produkt verfolgen.
Im Anschluss dazu besichtigten die Schüler die GKN Hydrogen. Die GKN Hydrogen produziert grüne Energiespeicher. Wasserstoff als Hauptspeicher wird durch einen Energieüberschuss mittels Elektrolyse aus Wasser produziert und in neu entwickelten Tanks gespeichert. Die Schüler waren vor allem davon fasziniert, dass das gesamte Speichersystem in einem Transportcontainer verbaut werden konnte.
Am Dienstag, 23/04 konnten die Schüler zudem das Wasserstoffzentrum Bozen besichtigen, wo die Produktion von Wasserstoff in Südtirol erklärt wurde. Anschaulich erklärt wurde auch das Wasserstoffauto und dessen Betankungsvorgang. Der ein oder andere Schüler wurde sogar zum Beifahrer befördert.
Die Schüler und die Lehrpersonen bedanken sich bei den Firmen für die interessanten Einblicke.
Das könnte Sie auch interessieren
Direkte Demokratie im Klassenzimmer
Im Fach RWK hat sich die Klasse 2BWFO Fachrichtung Wirtschaft und Sport intensiv mit dem Thema Direkte Demokratie beschäftigt. Als Beispiel diente der Kanton Glarus in der Schweiz, wo Bürger*innen direkt mitbestimmen können. Doch Theorie allein reicht nicht ...
OSZ Schlanders in Irland/ Ireland
Am 6. April flogen die EcoWarriors Erasmus+ Projektgruppen der vierten Klassen der TFO und WFO für einen Austausch nach Irland, eine Woche überraschenderweise ohne Regen und mit viel Sonnenschein und Action. *** On 6 April, the EcoWarriors Erasmus+ project groups from the fourth classes of the TFO and WFO flew to Ireland for an exchange — a week surprisingly without rain and filled with sunshine and action.
Zeitreise durch Tirols Geschichte
WFO-Schüler*innen entdecken Schloss Tirol und St. Prokulus - energieschonend mit den Öffis oder etwas sportlicher auf zwei elektrobetriebenen Reifen.