In Gruppenarbeiten haben die Schüler zu den verschiedenen Möglichkeiten Energie zu gewinnen recherchiert und ihre Arbeit vor der Klasse präsentiert. An beiden Tagen fand ein Lehrausgang in Schlanders statt. Einmal wurde das Wasserkraftwerk Priel und einmal das Fernheizwerk angeschaut. In beiden Betrieben bekamen die Schüler eine professionelle Führung und haben auch erkannt, welche Leidenschaft beide Angestellte in ihre Arbeit stecken. Die Schüler waren erstaunt, was die Gemeinde Schlanders leistet, um erneuerbare Energie zu gewinnen.
Ein herzlicher Dank geht an das Fernheizwerk Schlanders und das Wasserkraftwerk Priel, dass sie den Schüler*innen einen wertvollen Einblick in ihre Betriebe gegeben haben!
Techniktag der Klasse 2b TFO: Unser Besuch im Wasserwerk Schlanders
Am Techniktag hatten wir, die Klasse 2b der TFO, die besondere Gelegenheit, das Wasserwerk in Schlanders zu besuchen. Begleitet wurden wir von unseren Lehrern Siller Inge und Donner Michael.
Unsere Führung begann um 10:10 Uhr, und schon beim ersten Blick auf die Anlage wurde klar, wie wichtig das Wasserwerk für die Region ist. Während der Führung erfuhren wir, wie das Wasser aus der Umgebung gesammelt, gefiltert und aufbereitet wird, bevor es zu den Haushalten gelangt. Besonders spannend fanden wir die riesigen Turbinen und die Düsen, die mit enormem Druck arbeiten. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Energie durch Wasserkraft erzeugt werden kann und wie diese Technologie nachhaltig genutzt wird.
Es war beeindruckend zu erfahren, wie viel Technik und Planung notwendig sind, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Gleichzeitig wurde uns bewusst, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit dieser wertvollen Ressource ist.
Der Techniktag war für uns nicht nur lehrreich, sondern auch eine spannende Erfahrung, die uns gezeigt hat, wie eng Technik und Umweltschutz miteinander verbunden sind. Wir danken allen, die diese Führung möglich gemacht haben, und können sie zukünftigen Klassen nur empfehlen!
Adrian
Besuch des Fernheizwerks – Klasse 2B TFO
Im Rahmen der Techniktage besuchte unsere Klasse 2B TFO ein Fernheizwerk mit dem Schwerpunkt „Erneuerbare Energien“. Während der Führung erhielten wir Einblicke in die Technik und Funktionsweise der Anlage, die vor allem Biomasse wie Holzabfälle aus der Region zur Energiegewinnung nutzt.
Die Anlage arbeitet mit einem modernen Kesselsystem, das Temperaturen von über 1.000 Grad erreicht und einen hohen Wirkungsgrad bietet. Die erzeugte Wärme wird in großen Pufferspeichern gesammelt und anschließend über ein Rohrnetz an Haushalte und Betriebe verteilt.
Der Besuch zeigte uns, wie wichtig erneuerbare Energien für eine nachhaltige Zukunft sind, und verdeutlichte die Verbindung von moderner Technik und Umweltschutz. Wir danken den Verantwortlichen für die spannenden Einblicke.
Daniel