Geschichtsunterricht vor Ort
Auf dem Weg vom Stilfser Joch bis zur Furkelhütte informierte Tragust über die strategische Kriegsführung der österreich-ungarischen Soldaten am Monte Scorluzzo sowie über die wohlüberlegte Position des Lempruch-Lagers “, benannt nach dem Kommandanten des Verteidigunsabschnitts Ortlerfront.
Das Barackenlager wurde gleich neben der Grenze zur neutralen Schweiz und somit im toten Winkel der italienischen Artillerie errichtet. Auf dem weitläufigen Gelände sind noch die Fundamente der Baracken zu erkennen. Es soll dort neben den Unterkünften für die Soldaten auch Entlausungsstationen, Offiziersunterkünfte und sogar ein Kino gegeben haben.
Die Soldaten an der Ortlerfront waren entweder besonders jung oder bereits recht alt, mussten tagelang in den Stellungen ohne angemessene Ausrüstung für das Hochgebirge ausharren. Oft hatten sie nicht ausreichend zu essen, da während des ersten Winters noch keine Seilbahnen für die Versorgung vorhanden waren. Wie schlecht die Versorgung der Soldaten tatsächlich war, erkannten die Schüler und Schülerinnen, als ihnen erklärt wurde, dass das durchschnittliche Körpergewicht der Soldaten zu Kriegsende 47 kg betrug.
An der Goldseestellung hörten die Schüler und Schülerinnen, dass sich dort eine österreichische Artilleriestellung befunden hat, die die italienischen Linien unterhalb des Stilfser Jochs unter Beschuss nehmen konnte.
Die Bilanz der Exkursion: Geschichtsunterricht vor Ort macht Aussagen wie „Die Front im Ortler-Massiv zählt zu den höchsten im Ersten Weltkrieg“ anschaulich und die Eindrücke bleiben in Erinnerung.
Das könnte Sie auch interessieren
Direkte Demokratie im Klassenzimmer
Im Fach RWK hat sich die Klasse 2BWFO Fachrichtung Wirtschaft und Sport intensiv mit dem Thema Direkte Demokratie beschäftigt. Als Beispiel diente der Kanton Glarus in der Schweiz, wo Bürger*innen direkt mitbestimmen können. Doch Theorie allein reicht nicht ...
OSZ Schlanders in Irland/ Ireland
Am 6. April flogen die EcoWarriors Erasmus+ Projektgruppen der vierten Klassen der TFO und WFO für einen Austausch nach Irland, eine Woche überraschenderweise ohne Regen und mit viel Sonnenschein und Action. *** On 6 April, the EcoWarriors Erasmus+ project groups from the fourth classes of the TFO and WFO flew to Ireland for an exchange — a week surprisingly without rain and filled with sunshine and action.
Zeitreise durch Tirols Geschichte
WFO-Schüler*innen entdecken Schloss Tirol und St. Prokulus - energieschonend mit den Öffis oder etwas sportlicher auf zwei elektrobetriebenen Reifen.